Im Rahmen der bisher durchgeführten Projekte hat unser Team auch ein umfangreiches Vortragsprogramm erstellt. Die Vorträge sind sowohl für Schulen als auch für die allgemein interessierte Öffentlichkeit geeignet. Workshops insbesondere für den Schulunterricht. Zu den unten aufgeführten Themen rund um die Astronomie können Sie unsere Referenten anfragen. Zusätzlich stehen diverse Reiseberichte, meist mit Astronomie-Bezug, zur Auswahl. Bitte klicken Sie auf das jeweilige Thema für nähere Informationen. Kontakt für Anfragen: Vortrag <at> FTP-Eurpolanet.de
Astronomie:
Der Sternenhimmel des Monats
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15-20 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag beschreibt den jeweils aktuell sichtbaren Sternenhimmel. Er beginnt mit den gerade gut sichtbaren Sternbildern, mit deren Hilfe man sich am Himmel orientieren kann. Der Stand des Mondes und die sichtbaren Planeten werden ebenfalls beschrieben. Anschließend werden ausgewählte Objekte vorgestellt, wie man sie mit bloßem Auge, Ferngläsern oder kleineren Teleskopen beobachten kann.
Orientierung am nördlichen Sternenhimmel
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15 – 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Sternenhimmel der nördlichen Hemisphäre der Erde. Er beginnt mit den zur jeweiligen Jahreszeit gut sichtbaren Sternbildern, mit deren Hilfe man sich am Himmel orientieren kann. Anschließend werden ausgewählte Objekte vorgestellt, wie man sie mit bloßem Auge, Ferngläsern oder kleineren Teleskopen beobachten kann.
Orientierung am südlichen Sternenhimmel
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15 – 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre der Erde, wie man ihn beispielsweise auf Reisen in den Süden Afrikas, in Südamerika oder Australien und Neuseeland erleben kann. Er beginnt mit den zur jeweiligen Jahreszeit gut sichtbaren Sternbildern, mit deren Hilfe man sich am Himmel orientieren kann. Anschließend werden ausgewählte Objekte vorgestellt, wie man sie mit bloßem Auge, Ferngläsern oder kleineren Teleskopen beobachten kann.
Höhepunkte des nördlichen Sternenhimmels
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15 – 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die schönsten Himmelsobjekte auf der nördlichen Hemisphäre der Erde. Dazu zählen besondere Konstellationen, Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Es werden ausgewählte Objekte vorgestellt, wie man sie mit bloßem Auge, Ferngläsern oder unterschiedlichen Teleskopen beobachten kann.
Höhepunkte des südlichen Sternenhimmels
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15 – 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die schönsten Himmelsobjekte auf der südlichen Hemisphäre der Erde. Dazu zählen besondere Konstellationen, unsere Milchstraße, Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Der südliche Sternenhimmel ist besonders spektakulär, da man nur hier einen Blick auf das extrem sternenreiche Zentrum unserer Galaxie werfen kann. Es werden ausgewählte Objekte vorgestellt, wie man sie mit bloßem Auge, Ferngläsern oder unterschiedlichen Teleskopen beobachten kann.
Nordlichter
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Physik und Entstehung von Nordlichtern und deren Zusammenhang mit dem Sonnenfleckenzyklus. Anschließend folgen Empfehlungen zu geeigneten Beobachtunsgplätzen und -zeiten. Höhepunkt ist Multimedia-Show der schönsten Nordlichter, die Lothar Kurtze in Island und Grönland, aber auch schon in Deutschland beobachten konnte.
Eine Einführung in die Astrofotografie
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: Jugendliche ab 14 und Erwachsene, Grundwissen zur Fotografie und dem Umgang mit Kameras erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Astrofotos sind bereits mit relativ einfachen Kameras und modernen Handys möglich. Man muss am Anfang nicht bereits über eine teure Spezialausrüstung verfügen. Dieser Vortrag erklärt, wie man bereits mit einfachen Mitteln erfolgreich Astrofotos erstellen kann. Anschließend wird aufgezeigt, wie man sich Stufe für Stufe erst mit einfacher und dann gehobener Technik weiterentwickeln kann: von einer einfachen Uhrwerks-Nachführung bis hin zum professionell aufgestellten Teleskop. Abschließend gibt es einen Bildervergleich zwischen Aufnahmen von Amateur- und Profi-Teleskopen, wobei sich die Amateure nicht verstecken müssen.
Robotische Astronomie (Vortrag)
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene, Grundwissen in der Astronomie hilfreich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Erfolgreiche Astrofotografie in unseren Breiten ist meist durch das lokale Wetter beschränkt. Ein zusätzliches Hindernis sind die Kosten für eine gute Ausrüstung. Eine Alternative sind über Internet steuerbare Teleskope, aufgestellt an Standorten mit wesentlich günstigeren Wetterbedingungen. Die Möglichkeiten dieser Teleskope werden im Vortrag am Beispiel von The Schools Observatory und dem Teleskop-Netzwerk von Las Cumbres Observatory vorgestellt. Dabei handelt es sich um professionelle Teleskope mit 40cm, 1m und 2m Spiegeldurchmesser an Standorten rund um die Erde.
Robotische Astronomie (Schüler-Workshop)
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: ab 45 Min. – 90 Min. (optimal: 2 Schulstunden)
Geeignet für: Schüler ab 12 Jahren, Grundwissen in der Astronomie hilfreich, Computerraum erforderlich.
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Workshop zum Anschluss an den Vortrag zu diesem Thema. Hier bekommen Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Beobachtungen an den 3 verschiedenen Teleskop-Typen von 40cm bus 2m Durchmesser zu programmieren. Anschließend werden die Grundlagen zur Auswertung der Bilder erklärt.
Zu Besuch beim VLT auf dem Cerro Paranal, Chile
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Eine Multimediaschau über den Besuch der Europäischen Südsternwarte auf dem Cerro Paranal in der Atacama, Chile. Dabei werden die vier 8,2m Spiegel des VLT sowie die Baustelle des ELT (Stand 2/2023) vorgestellt. Auch ein Blick in den südlichen Sternenhimmel darf zum Abschluss nicht fehlen.
Lichtverschmutzung
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 – 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Im Rahmen des EU-Projektes CliC-PoLiT haben wir diverse Lehrmaterialien zum Thema Lichtverschmutzung erstellt. Schwerpunkt des Vortrags sind Bilder der Erde bei Nacht, aufgenommen vom Astronauten André Kuipers von der ISS. Anhand seiner Bilder wird die Lichtverschmutzung in ganz unterschiedlichen Ländern näher analysiert und die entstehenden Probleme aufgezeigt.
Kleinplaneten
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Kleinplaneten, auch als Asteroiden oder Planetoiden bekannt, sind „kleine Planeten“ mit Durchmessern von wenigen Metern bis hunderten von Kilometern. In der Regel haben sie Bahnen, die entweder zwischen Mars und Jupiter oder außerhalb des Neptuns die Sonne umlaufen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen wie die sog. PHAs ( Potentially Hazardous Asteroids), die die Erdbahn kreuzen und uns entsprechend gefährlich werden können. Der Vortrag gibt einen Überblick über all diese Objekte und ihre teilweise besonderen Namen.
Kleinplaneten: Beobachten und Vermessen (Schüler-Workshop)
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: ab 45 Min. – 90 Min. (optimal: 2 Schulstunden)
Geeignet für: Schüler ab 16 Jahren, im Anschluss an den Workshop zu robotischen Teleskopen, Computerraum erforderlich.
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Hier bekommen Schüler die Möglichkeit, selbst Kleinplaneten (Asteroiden) oder Kometen am Himmel zu beobachten und zu vermessen. Zunächst werden Beobachtungsobjekte ausgewählt und anschließend robotische Teleskope des TSO / LCO Netzwerks für die Beobachtungen programmiert. Anschließend wird die Auswertung der Bilder mit der Software Astrometrica vorgestellt. Sie ermöglicht es den Schülern, die Messungen ans Minor Planet Center in den USA weiterzuleiten, wo mithilfe dieser Daten die Bahnen der Objekte neu und genauer berechnet werden können.
Astronomie und Digitaltechnik
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: 1967 entdeckte die damalige Studentin Jocelyn Bell gleichmäßige Pulse aus dem Universum. Gleichmäßige Pulse, wie wir sie eigentlich nur aus der Digitaltechnik kennen, müssten doch eigentlich ein Zeichen von Leben sein…? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entdeckung der Pulsare, ihre damalige und heutige Beobachtung und die physikalischen Hintergründe.
Eine Einführung in die Radioastronomie
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Was ist Radioastronomie und wie funktioniert sie, am Beispiel der Geschichte der Entdeckung der Pulsare.
Arc of Meridian, Spitzbergen
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 15 – 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Die Schwedisch-Russische Meridianbogen-Expedition war eine wissenschaftliche Expedition nach Spitzbergen, die von 1899 bis 1902 stattfand. Der Hauptzweck der Mission bestand darin, einen Meridianbogen zu vermessen, um die Abflachung der Erde an den Polen festzustellen.
Arbeiten mit dem Sextanten (Workshop)
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 – 60 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Personenzahl: max. 10
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Vortrag über die Funktionsweise eines Sextanten. Anschließend gemeinsames Arbeiten mit dem Sextanten. Bei gutem Wetter mit der Messung von Sonne oder Sternen. Bei schlechtem Wetter wird die Messung anhand eines künstlichen Sternhimmels mit Horizont auf der Leinwand durchgeführt.
Sounds in Space?
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Raumsonden senden uns nicht nur Bilder von Planeten und ihren Monden, sondern auch Tonaufnahmen. Auch mit Radioteleskopen lassen sich Tonaufnahmen erstellen. In diesem Vortrag werden einige Beispiele vorgestellt.
Die Entdeckung und Benennung des Kleinplaneten (183182) Weinheim
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 30 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Vorwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Im Rahmen des Vortrags wird beschrieben, wie der Kleinplanet an der Weinheimer Sternwarte entdeckt und und wie anschließend seine Bahn weiterverfolgt wurde. Dabei wird auch auf weitere Kleinplaneten eingegangen, die nach Regionen oder Städten in der Umgebung Weinheims benannt wurden.
Reiseberichte:
Die Antraktische Halbinsel
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: In dieser Multimediaschau geht es von Ushuaia über die berüchtigte Drake-Passage zur Antarktischen Halbinsel mit ihrer einzigartigen Tierwelt und Natur. Aber auch die Spuren der Walfänger sind bis heute erhalten. Lothar Kurtze ist lizensierter Führer für die Antarktische Halbinsel und war dort mehrfach als „Expedition Staff“, Guide und Lektor auf kleineren Passagierschiffen unterwegs.
Falkland, Südgeorgien und die Antarktis
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 60 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Eine Multimediaschau zu gleich drei spannenden Zielen. Falkland gilt mit seiner kaum bekannten Vogelwelt auch als das „Galapagos des Südens“. Weiter geht es zur Subantarktischen Insel South Georgia (Südgeorgien) mit ihren Millionen von Königspinguinen sowie Seelefanten und Pelrobben. Auch die ehemalige Wahlfangstation Grytviken wird vorgestellt. Weiter geht es über Süd-Orkney zur antarktischen Halbinsel mit ihren rieseigen Eisbergen. Lothar Kurtze ist lizensierter Führer für die Antarktische Halbinsel und South Georgia und war dort mehrfach als „Expedition Staff“, Guide und Lektor an Bord kleinerer Passagierschiffe unterwegs.
Was macht ein Astronomie-Lektor im Südatlantik?
Unterwegs zwischen South Georgia, Tristan da Cunha, St. Helena, Ascension Island und den Kapverden
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 60 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Multimediaschau über eine einmonatige Reise von Lothar Kurtze als Expedition Staff an Bord der MS Hondius. Ziele waren die abgelegensten Inseln im Südatlantik, mit ihrer einzigartigen Fauna & Flora: South Georgia (Südgeorgien), Gough Island, Tristan da Cunha, St. Helena und Ascension Island. Die Reise endete nach der Äquatorüberquerung auf den Kapverden.
Bhutan – Unterwegs im Land des Bruttosozialglücks
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Eine Multimediaschau über das Land Bhutan mit Mensch & Kultur sowie einzigartigen Naturlandschaften.
Ostgrönland / Scoresby Sund
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Eine Multimediaschau über den Scoresby Sund in Ostgrönland, das größte Fjordsystem der Erde.
Island
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Eine Multimediaschau mit Eindrücken von Island aus 5 verschiedenen Reisen.
Hawaii
Referent: Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Länge: 45 Min.
Geeignet für: alle Altersgruppen, kein Fachwissen erforderlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalt: Hawaii bietet viel mehr als nur Traumstrände. Bei dieser Multimediaschau geht es zu ganz unterschiedlichen Inseln des Archipels. Zu den Vulkanen, Lavatunneln und Sternwarten, aber auch zum „Grand Canyon of the Pacific“ auf Kauai.
Die Referenten:
Dr. Lothar Kurtze, FRAS
Geschäftsführer der FTP-Europlanet gUG. Neben seiner Tätigkeit in im Maschinenbau und der Maschinenakustik betreibt Lothar Kurtze seit seiner Jugend eine eigene Sternwarte. Zusätzlich ist er seit über 20 Jahren im Faulkes Telescope Project engagiert, in dem Schüler professionelle Teleskope auf der ganzen Welt über Internet steuern können. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Kleinplaneten. Asteroid (7688) Lothar wurde nach ihm benannt und er ist Fellow der Royal Astronomical Society, London. Außerdem ist er lizensierter Führer für die antarktische Halbinsel und South Georgia und ab und zu als „Expedition Staff“, Lektor oder Reiseleiter weltweit unterwegs.
