Workshop HdA

Informationen zum Workshop „Beobachten mit Remote-Teleskopen – Mit Beispielen aus den Projekten AstroJourneys und StAnD“,
Haus der Astronomie, 7.11.2025

Relevante EU Erasmus+ Projekte:
AstroJourneys – A hands-on interdisciplinary journey based on the Big Ideas in Astronomy
StAnD – Students as Planetary Defenders

Teil 1 – Programmieren und Beobachten mit den Teleskopen

Zugang zu The Schools‘ Observatory
Bitte loggen Sie sich entweder mit ihrem Account ein oder verwenden Sie einen der von uns bereitgestellten Zugänge für Schüler (Zettel mit Benutzername und Passwort wird von uns ausgegeben). Sonst funktionieren die unten angegebenen Links nicht!

Beobachten: Go Observing | The Schools‘ Observatory
Anleitung zu Go Observing (englischsprachig):
The Schools’ Observatory (TSO) – Go Observing Handbook

Reservieren von Live-Slots:
Live Observing | The Schools‘ Observatory
und die Anleitung dazu.

Arbeiten mit dem Archiv
Beobachtungen des Nutzers „LotharKurtze2

Auswerten einzelner Archivbilder mit dem online-tool „AstroLab“
1) Caldwell 44 (NGC 7479 )
2) NGC 891
3) M27

Mögliche Schüler-Projekte:

Things To Do | The Schools‘ Observatory

Beispiel:
1) Keep Watch on Asteroids
2) Asteroid Watch Project
3) request your own NEO observations through Go Observing

Alternative Tools zur Bilderauswertung von AiM Münster (Paul Breitenstein):
Online Worksheets

Kleinplanetenbeobachtung und -vermessung für versierte Beobachter:
Asteroids with Robotic Telescopes | Project STAND

Teil 2 – Auswertungen und erstellen eines astronomischen Steckbriefs im Unterricht

Idee: Poster & Ausstellung für Klassen/Schulen
– Schüler:innen recherchieren und präsentieren eigenständig
– Lehrkraft wird zum Moderator und Motivator 
– Lernende werden zu Lehrende/ auch Lehrende lernen dazu!

Ergebnisse:
– Ausstellung 2025: http://aim-ms.de/Special-Projects/Exhibition-2025/

– Annette-Gymnasium Münster

– Gymnasium-Nepomucenum Coesfeld

– Beispielposter (ausgefüllt): https://www.annette-gymnasium.de/wp-content/uploads/2025/08/Steckbrief-M13.pdf

Der Rohling kann mit jedem digitalen Endgerät bearbeitet werden: http://aim-ms.de/.cm4all/mediadb/Entwuerfe/index_b.html
– Zwischenspeicherung und Verbesserung jeder Zeit möglich
– PDF-A3-Druck kann mit Drucker/Kopierer auf A4/A3 ausgegeben werden oder auf bis zu A0 hochskaliert werden.

3. Ausblick Workshop 2026 zur Spektroskopie

  1. Examine  the light spectrum of Betelgeuse I (German)
  2. Examine the light spectrum of Betelgeuse II (German)
  3. NRES Analyzer-Tool (NRES-Spectra)
  4. FLOYDS Analyzer-Tool (FLOYDS-Spectra)

4. Feedback
Bitte helfen Sie und und füllen sie den Fragebogen zur Workshop (Teil des EU-Projekts StAnD) entweder auf Papier oder hier online aus
:
Feedback für Lehrer – Projekt StAnD

Schüler-Fragebogen VOR Projektstart – Projekt StAnD

Schüler-Fragebogen NACH Projektende – Projekt StAnD

Fragebogen zum Projekt AstroJourneys:

Fragebogen VOR Projektstart

Fragebogen NACH Projektende

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner