Am 27. Juni 2025 wurde die Ausstellung „Blicke über den Horizont“ im Institut für Planetologie (IfP) von 17 Schülern aus 10 Schulen im Münsterland eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Juli 2025 öffentlich zugänglich.

Eröffnung der Ausstellung „Blicke über den Horizont“: Anja Holm (IfP, kniend links), Tabea Mann und Paul Breitenstein (AiM, kniend Mitte) sowie Guido Meyer (MAG, stehend rechts)
Eine Woche lang schauten 10 Schülerinnen und 7 Schüler über den Münsteraner Horizont hinaus. Faszinierende Ergebnisse waren die Bilder des Hantelnebels und des Saturnnebels, beides „Leichentücher“ von Sternen am Ende ihrer Leuchtkraft sowie die Verfolgung von Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden in unserem Sonnensystem. Am Ende steht die Ausstellung „Blicke über den Horizont“ mit 23 Bildern vom aktuellen Sternenhimmel nebst Erklärungen. Diese Ausstellung kann noch bis zum 13. Juli 2025 im Foyer des Instituts für Planetologie der UNI Münster besichtigt werden.

Lucia und Anna-Lucia von der Mathilde Anneke Gesamtschule (MAG) orten die Zwerggalaxie Caldwell 57 im Sternbild Schütze.
Dem Team aus 10 Schulen im Münsterland standen im MINT-Camp 2025 „Astronomy 2.0“ die 26 großen Forschungsteleskope aus dem Netzwerk von The Schools Observatory zur Verfügung, die sie selbst über das Internet steuern durften. Dazu gehörte auch das Faulkes Teleskop North, das mit seinem Spiegel von 2 Metern Durchmesser und einer Masse von 25 Tonnen in 3100 Metern Höhe auf dem Haleakala auf Hawaii steht. So entstanden Bilder von Galaxien sowie ausgebrannten Sternen aber auch Orten, an denen gerade jetzt neue Sterne erbrütet werden.

Hantelnebel M27: Überreste eines sterbenden Sterns
Teleskop: The Schools Observatory

Saturnnebel NCG7009: Kann in kleinen Teleskopen mit dem Planeten Saturn verwechselt werden.
Teleskop: The Schools Observatory
Beeindruckt waren die Teilnehmenden auch vom Engagement und Ideenreichtum des Teams um Prof. Dr. Bastian Gundlach in den Laboren der experimentellen Planetologie. So versucht z.B. Paula Heitmann im Kyro-Labor herauszufinden, wie Kometen im frühen Planetensystem Eis sammelten, um dann ab und zu mit beeindruckendem Schweif in Erdnähe aufzutauchen.

Paula Heitmann und Prof. Gundlach packen neue Teile für Paulas Experimente aus.

Noah justiert mit Winfried Schafmanns Unterstützung im Kyro-Labor das Distanzmikroskop für Paulas Experiment.
Das MINT-Camp 2025 „Astronomy 2.0“ ist eine gemeinsame berufsorientierende Veranstaltung von Astronomy and internet in Münster (AiM), der Mathilde Anneke Gesamtschule (MAG) und dem Institut für Planetologie (IfP) der Universität Münster.
Ein Artikel von Paul Breitenstein, Astronomy and internet in Münster (AiM)