Vom 13. bis 15. Juni 2025 fand in Drebach im Erzgebirge die 27. Kleinplanetengangung statt. Anwesend waren, persönlich oder online, rund 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Nach dem gemütlichen Beisammensein am Freitagabend bei bestem Wetter fanden am Samstag und Sonntag gut ein dutzend Vorträge im Planetarium statt. Für die FTP-Europlanet hielt Dr. Seda Özdemir-Fritz einen Vortrag zum Thema „Neuigkeiten aus den EU-Projekten StAnD und AstroJourneys: Schulprojekte zu Asteroiden, Kometen, Meteoren und Mikrometeoriten“. Dabei stellte sie die aktuellen EU-Ersamus+ Projekte AstroJourneys und StAnD (Students As Planetary Defenders) ausführlich vor. Ein Schwerpunkt der Arbeit der FTP-Europlanet im Projekt StAnD ist die Beobachtung von Asteroiden mit dem weltweiten Teleskop-Netzwerk von The Schools Observatory und Las Cumbres Observatory.

Ein weiteres Kernthema ist die Beobachtung von Meteoren. Dazu wurden in Deutschland und den anderen Partnerländern je drei 360°-Kameras zur Himmelsbeobachtung aufgestellt. Die deutschen Standorte sind beim Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim, dem Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach und bei der FTP-Europlanet für die Schulen im Raum Weinheim.

Neu ist seit diesem Jahr das Projekt AstroJourneys, in dem Partner aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Portugal, Spanien und Teneriffa bereits existierende Lehrmaterialien zu astronomischen Themen neu zusammenstellen und inspiriert von den „Big Ideas in Astronomy“ thematisch sortieren. Das Projekt wird auf einer Summer School in Marathon, Griechenland interessierten Lehrern erstmals detailliert vorgestellt.

Auch immer wieder beeindruckend ist der Blick auf den Zeiss ZKP3-Projekor des Planetariums. Die nächste, 28. Kleinplanetentagung wird vom 19.-21. Juni 2026 auf der VEGA-Sternwarte in Salzburg stattfinden.
