Jedes Jahr im August wird der Nachthimmel zur Bühne für ein beeindruckendes Naturphänomen: die Meteore der Perseiden. Sie entstehen, wenn die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle kreuzt. Dabei treten […]
Derzeit läuft ein Schülerprojekt zum Thema Sternentod und Supernova-Ereignisse am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach. Mit dem Faulkes Telescope North auf Maui, Hawaii wurde dabei die Galaxie NGC 7331, in der man […]
Inzwischen sind alle drei im Rahmen des EU-Projekts STAND beschafften Meteor-Kameras online erreichbar. Dafür wird ein Server unseres Projektpartners INAF (Italian National Institute for Astrophysics) in Italien verwendet. Noch sind […]
Am 27. Juni 2025 wurde die Ausstellung „Blicke über den Horizont“ im Institut für Planetologie (IfP) von 17 Schülern aus 10 Schulen im Münsterland eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Juli […]
Vom 13. bis 15. Juni 2025 fand in Drebach im Erzgebirge die 27. Kleinplanetengangung statt. Anwesend waren, persönlich oder online, rund 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach […]
Lehrkräfte aus 9 Münsterländer Schulen besuchten die Mathilde Anneke Gesamtschule von Paul Breitenstein, AiM Münster Astronomie ist ein Blick über den eigenen Horizont hinaus in die tiefen Weiten des Universums. […]
Im Rahmen des EU-Projektes StAnD konnten im Dezember die ersten zwei von drei Meteor-Kameras in Betrieb genommen werden. Eine der Kameras befindet sich am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach. Sie wurde am […]
Vom 7. bis 9. November 2024 fand am Haus der Astronomie in Heidelberg die Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung statt. FTP-Europlanet war dabei mit einem Workshop […]
Sönke Felix Berger vom Kardinal-von-Galen-Gymnasium Hiltrup hat mit seiner physikalischen Facharbeit „Leichentücher von Sternen und das hypothetische Element Nebulium“ den mit 400 Euro dotierten 2. Platz beim „Dr. Hans Riegel-Fachpreise“ […]
Mit C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) gibt es nach längerer Pause wieder einen auffälligen Kometen am Abendhimmel. Mit größeren Teleskopen war er bereits längere Zeit beobachtbar. Hier ein Bild vom 06.06.2024, aufgenommen […]