Komet C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 vom Mount Lemmon Survey (Observatorium auf dem 2 791 m hohen Mount Lemmon in Arizona) entdeckt. Seine Umlaufzeit beträgt etwa 1350 Jahre und er passiert seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) am 8. November 2025 in einer Entfernung von 0,53 AE (79 Millionen Kilometer) von der Sonne. Zuvor kommt er am 21. Oktober der Erde am nächsten (90 Millionen Kilometer).
24. Oktober, FTP-Europlanet:
Am 24. Oktober konnte der Komet erneut von der Sternwarte der FTP-Europlanet beobachtet werden. Rechts im Bild einer der vielen Starlink-Satelliten, die in der Abenddämmerung noch von der Sonne angestrahlt werden und somit die Beobachtungen stören.

20. Oktober 2025, Paul Breitenstein, AiM Münster:
Paul Breitenstein schreibt uns zu der Aufnahme:
Gestern Abend zwischen 19:30 und 21:15 Uhr hatte die Wolkendecke größere Lücken. Ich habe also die Chance genutzt, den Seestar S50-Roboter geschnappt und auf den Tisch auf meinem Balkon in der Münsteraner Innenstadt gestellt. Der S50 hat den Komet C/2025 A6(Lemmon) nach einigen Minuten gefunden. Wegen der noch vorhandenen Wolkenschleier hatte ich selber mit meinen Steiner-Feldstecher (7×50) keine reelle Chance.
Zu erkennen ist der gerade Ionenschweif, der zeigt, aus welcher Richtung der Sonnenwind kommt. Außerdem sieht man einen leicht nach rechts gebogenen Staubschweif, der andeutet, dass sich der Komet nach links bewegen muss.

18. Oktober 2025, Aufnahme von der Sternwarte der FTP-Europlanet:

