Im Rahmen des EU-Projektes StAnD konnten im Dezember die ersten zwei von drei Meteor-Kameras in Betrieb genommen werden. Eine der Kameras befindet sich am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach. Sie wurde am 12. Dezember 2024 gemeinsam von Lothar Kurtze (FTP-Europlanet, links), Pater Christoph Gerhard OSB (Abtei Münsterschwarzach, Mitte) und Markus Hartl (Egbert-Gymnasium, rechts) in Betrieb genommen:
Anschließend konnten die Schüler im Astronomie-Kurs des Egbert-Gymnasiums zusammen mit Direktor Markus Binzenhöfer (2. von links) die ersten Bilder der Kamera betrachten:
Die Zweite Kamera ist mittlerweile auf der Sternwarte der FTP-Europlanet gUG in Betrieb. Sie wird zukünftig u.a. für die Hans-Freudenberg-Schule in Weinheim Bilder von Meteoren liefern, die dann im Klassenzimmer ausgewertet werden können. Hier das Bilder der ersten, vollautomatischen Meteor-Detektion in Weinheim:
Voraussichtlich Ende Januar soll die dritte Kamera am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim den Betrieb aufnehmen und beginnen Daten zu sammeln. Ab Frühjahr 2025 ist geplant, die drei Kameras zusammenzuschalten und die Meteor-Detektionen auch für weitere Schulen online verfügbar zu machen. Mit den Daten dieser 3 Kameras kann man dann auch in 3D die Flugbahnen der Meteore bestimmen.